Hier einige wichtige Links. Bitte wirklich jeder lesen !!
EU-Parlament will die 1- und 2-Cent-Münzen abschaffen
Moderatoren: sonnschein, Mueck
- Monchen
- User
- Beiträge: 5241
- Registriert: Montag 12. März 2012, 20:29
- Wohnort: Hessen
EU-Parlament will die 1- und 2-Cent-Münzen abschaffen
EU-Parlament will die 1- und 2-Cent-Münzen abschaffen
24.05.2012, 08:11 Uhr | t-online.de
Die 1- und 2-Cent-Münzen sind den EU-Parlamentariern ein Dorn im Auge (Quelle: dpa)
Das EU-Parlament würde gerne die 1- und 2-Cent-Münzen abschaffen. Einen entsprechenden Beschluss fassten die Abgeordneten nach übereinstimmenden Medienberichten am Dienstag. Die Parlamentarier beauftragten die Europäische Zentralbank (EZB) zu prüfen, welche Kosten ein solches Aus mit sich bringen würde und ob die Bevölkerung diesen Schritt akzeptieren würde. Positive Beispiele für einen Ausstieg aus dem Kleingeld gibt es bereits.
Mehr zum Thema
Quiz: Erkennen Sie den Geldschein?
Hartz-IV-Urteil zwingt zu Verkauf der Münzsammlung
Berühmtes Gold: Diese Münzen sind nicht alltäglich
Die weltweit wichtigsten Währungen
1- und 2-Euroscheine im Gespräch
Zu teuer und zu umständlich: Den EU-Parlamentariern sind die 1- und 2-Cent-Münzen ein Dorn im Auge. Sie wollen die Flut an Kleingeld eindämmen und Scheinen damit mehr Chancen einräumen. Denn neben der Abschaffung der Mini-Münzen diskutiert Brüssel auch neue 1- und 2-Euro-Scheine.
Der österreichische EU-Abgeordnete Hans-Peter Martin erklärte auf der Internetseite des EU-Parlaments dazu: "Die EU-Kommission sollte einen Bericht erstellen, in dem die Vor- und Nachteile von 1- und 2-Euro-Banknoten dargestellt werden."
WirtschaftGrößte Goldmünze der Welt wiegt eine Tonne
Die australische Münzanstalt in Perth fertigt einen Schatz an, der 80 Zentimeter im Durchmesser misst und eine Reinheit von 99,99 Prozent aufweist. zum Video
Vorteile neuer Scheine
Zwei entsprechende legislative Berichte verabschiedeten die Abgeordneten am Dienstag mit großer Mehrheit. Die EZB bekam einen entsprechenden Auftrag. Martin zufolge sollen die Produktionskosten von 1- und 2-Cent-Münzen ins Verhältnis zu ihrem Nutzen und Wert gesetzt werden. Zu der Nachrichtenagentur APA sagte Martin: "1- und 2-Euro-Scheine werden vielerorts aus praktischen Gründen gewünscht. Die EZB sollte diesem Bürgerwunsch entsprechen."
Finnen nutzen keine Mini-Münzen
Vielen EU-Bürgern sind die Mini-Münzen zu umständlich. Zudem ist die Herstellung des Kleingelds verhältnismäßig teuer. Die Abschaffung könnte das Zahlungssystem deutlich effizienter machen. Deshalb nutzt etwa Finnland die 1- und 2-Cent-Münzen im Alltag gar nicht. Händler runden alle Preise auf fünf Cent - und es gibt keine Beschwerden.
Eichenlaub und Hammer - Die letzten Münzen der DDR
zu den Fotos
6 Bilder von 8Bargeld hoch im Kurs
Die Deutschen lieben laut Bundesbank-Zahlen von 2009 ihr Bargeld. Im Einzelhandel sind Scheine und Münzen demnach weiterhin das mit am Abstand am meisten genutzte Zahlungsmittel. Gemessen am Umsatz liegt der Anteil bei 57,9 Prozent. Mit Kreditkarte wurden lediglich 3,6 Prozent der Beträge beglichen. Elektronische Zahlungsmethoden stecken nach Einschätzung der Notenbanker noch in den Kinderschuhen.
Kanada schafft den Penny ab
Aber auch im Ausland kehren die Bürger dem Kleingeld den Rücken. Die Kanadier etwa prägen diesen Herbst das letzte Mal den Penny. Dann fällt die Mini-Münze der Inflation zum Opfer. Denn die Herstellungskosten seien pro Cent auf 1,6 Cent gestiegen, was den Staat jährlich zusätzlich Millionen Dollar koste, so Kanadas Finanzminister Jim Flaherty.
Berühmtes Gold: Diese Münzen sind nicht alltäglich
zu den Fotos
6 Bilder von 7Nach Informationen des "Wall Street Journals" könnten die USA dem kleinen Bruder bald folgen. Denn auch in den Vereinigten Staaten ist die Produktion der Cent-Münzen deutlich teurer als ihr Nennwert. US-Präsident Obama plane deshalb in einem ersten Schritt, die Münzen aus günstigerem Material herstellen zu lassen.
Link: http://wirtschaft.t-online.de/eu-parlam ... 8208/index
24.05.2012, 08:11 Uhr | t-online.de
Die 1- und 2-Cent-Münzen sind den EU-Parlamentariern ein Dorn im Auge (Quelle: dpa)
Das EU-Parlament würde gerne die 1- und 2-Cent-Münzen abschaffen. Einen entsprechenden Beschluss fassten die Abgeordneten nach übereinstimmenden Medienberichten am Dienstag. Die Parlamentarier beauftragten die Europäische Zentralbank (EZB) zu prüfen, welche Kosten ein solches Aus mit sich bringen würde und ob die Bevölkerung diesen Schritt akzeptieren würde. Positive Beispiele für einen Ausstieg aus dem Kleingeld gibt es bereits.
Quiz: Erkennen Sie den Geldschein?
Hartz-IV-Urteil zwingt zu Verkauf der Münzsammlung
Berühmtes Gold: Diese Münzen sind nicht alltäglich
Die weltweit wichtigsten Währungen
1- und 2-Euroscheine im Gespräch
Zu teuer und zu umständlich: Den EU-Parlamentariern sind die 1- und 2-Cent-Münzen ein Dorn im Auge. Sie wollen die Flut an Kleingeld eindämmen und Scheinen damit mehr Chancen einräumen. Denn neben der Abschaffung der Mini-Münzen diskutiert Brüssel auch neue 1- und 2-Euro-Scheine.
Der österreichische EU-Abgeordnete Hans-Peter Martin erklärte auf der Internetseite des EU-Parlaments dazu: "Die EU-Kommission sollte einen Bericht erstellen, in dem die Vor- und Nachteile von 1- und 2-Euro-Banknoten dargestellt werden."
WirtschaftGrößte Goldmünze der Welt wiegt eine Tonne
Die australische Münzanstalt in Perth fertigt einen Schatz an, der 80 Zentimeter im Durchmesser misst und eine Reinheit von 99,99 Prozent aufweist. zum Video
Vorteile neuer Scheine
Zwei entsprechende legislative Berichte verabschiedeten die Abgeordneten am Dienstag mit großer Mehrheit. Die EZB bekam einen entsprechenden Auftrag. Martin zufolge sollen die Produktionskosten von 1- und 2-Cent-Münzen ins Verhältnis zu ihrem Nutzen und Wert gesetzt werden. Zu der Nachrichtenagentur APA sagte Martin: "1- und 2-Euro-Scheine werden vielerorts aus praktischen Gründen gewünscht. Die EZB sollte diesem Bürgerwunsch entsprechen."
Finnen nutzen keine Mini-Münzen
Vielen EU-Bürgern sind die Mini-Münzen zu umständlich. Zudem ist die Herstellung des Kleingelds verhältnismäßig teuer. Die Abschaffung könnte das Zahlungssystem deutlich effizienter machen. Deshalb nutzt etwa Finnland die 1- und 2-Cent-Münzen im Alltag gar nicht. Händler runden alle Preise auf fünf Cent - und es gibt keine Beschwerden.
Eichenlaub und Hammer - Die letzten Münzen der DDR
zu den Fotos
6 Bilder von 8Bargeld hoch im Kurs
Die Deutschen lieben laut Bundesbank-Zahlen von 2009 ihr Bargeld. Im Einzelhandel sind Scheine und Münzen demnach weiterhin das mit am Abstand am meisten genutzte Zahlungsmittel. Gemessen am Umsatz liegt der Anteil bei 57,9 Prozent. Mit Kreditkarte wurden lediglich 3,6 Prozent der Beträge beglichen. Elektronische Zahlungsmethoden stecken nach Einschätzung der Notenbanker noch in den Kinderschuhen.
Kanada schafft den Penny ab
Aber auch im Ausland kehren die Bürger dem Kleingeld den Rücken. Die Kanadier etwa prägen diesen Herbst das letzte Mal den Penny. Dann fällt die Mini-Münze der Inflation zum Opfer. Denn die Herstellungskosten seien pro Cent auf 1,6 Cent gestiegen, was den Staat jährlich zusätzlich Millionen Dollar koste, so Kanadas Finanzminister Jim Flaherty.
Berühmtes Gold: Diese Münzen sind nicht alltäglich
zu den Fotos
6 Bilder von 7Nach Informationen des "Wall Street Journals" könnten die USA dem kleinen Bruder bald folgen. Denn auch in den Vereinigten Staaten ist die Produktion der Cent-Münzen deutlich teurer als ihr Nennwert. US-Präsident Obama plane deshalb in einem ersten Schritt, die Münzen aus günstigerem Material herstellen zu lassen.
Link: http://wirtschaft.t-online.de/eu-parlam ... 8208/index
Gruß Monchen
Lebe jeden Tag so, als wäre es dein Letzter!
Lebe jeden Tag so, als wäre es dein Letzter!
- Maren
- User
- Beiträge: 8506
- Registriert: Dienstag 5. Oktober 2004, 02:00
- Wohnort: NRW
In den Niederlanden ist es wohl schon Usus, Cent-Beträge aufzurunden, wie ich an einer Tankstelle auf der Klassenfahrt erleben durfte.
In Griechenland hatte man mit Einführung des Euros eine Werbekampagne gestartet, dass die kleinen Kupfer- oder 5-Cent-Münzen durchaus einen realen Wert haben. In Zeiten der Drachmen war das Kleingeld grundsätzlich als Trinkgeld liegengeblieben, weil quasi wertlos. Das hatte sich mit dem Euro geändert.
Ich denke bei solchen Verhaltensweisen oft an den Spruch meiner Großeltern "Wer den Pfennig nicht ehrt, ist des Talers nich wert....." uralt und wohlbekannt,
aber insofern richtig, weil Cent-Beträge sich halt läppern.......
Wenn sich allerdings die Kampagne "Deutschland rundet auf!" flächendeckend durchsetzen würde, wäre ich sofort dabei!!!! Und da hätten auf einmal viele gemeinnützige Organisationen - Kinderschutz, Frauenhäuser, Fördervereine etc. oder auch Denkmalschutz- viele zusätzliche Gelder- weil sich die Minibeträge halt aufaddieren.
'Schöne Grüße
Maren
In Griechenland hatte man mit Einführung des Euros eine Werbekampagne gestartet, dass die kleinen Kupfer- oder 5-Cent-Münzen durchaus einen realen Wert haben. In Zeiten der Drachmen war das Kleingeld grundsätzlich als Trinkgeld liegengeblieben, weil quasi wertlos. Das hatte sich mit dem Euro geändert.
Ich denke bei solchen Verhaltensweisen oft an den Spruch meiner Großeltern "Wer den Pfennig nicht ehrt, ist des Talers nich wert....." uralt und wohlbekannt,
aber insofern richtig, weil Cent-Beträge sich halt läppern.......
Wenn sich allerdings die Kampagne "Deutschland rundet auf!" flächendeckend durchsetzen würde, wäre ich sofort dabei!!!! Und da hätten auf einmal viele gemeinnützige Organisationen - Kinderschutz, Frauenhäuser, Fördervereine etc. oder auch Denkmalschutz- viele zusätzliche Gelder- weil sich die Minibeträge halt aufaddieren.
'Schöne Grüße
Maren

Tschüssi 😎 Maren
Leben und leben lassen ..... 😉
☮️… in Frieden 🕊
Der Weg ist das Ziel 🚵♂️
Leben und leben lassen ..... 😉
☮️… in Frieden 🕊
Der Weg ist das Ziel 🚵♂️
- Monchen
- User
- Beiträge: 5241
- Registriert: Montag 12. März 2012, 20:29
- Wohnort: Hessen
"Wer den Pfennig nicht ehrt, ist des Talers nich wert....." den spruch kenne ich auch von meinen eltern und habe es selbst auch zu meinen kindern gesagt. ich finde 1- und 2- cent sind schon etwas wert, ich sammel es immer in der spardose kommt ganz schön etwas zusammen und dann freuen sich meine kinder wenn sie es auf ihrem konto haben. ganz ehrlich ich trauere schon der schönen alten deutschen mark hinter her. 

Gruß Monchen
Lebe jeden Tag so, als wäre es dein Letzter!
Lebe jeden Tag so, als wäre es dein Letzter!
- Maren
- User
- Beiträge: 8506
- Registriert: Dienstag 5. Oktober 2004, 02:00
- Wohnort: NRW
Nein, der D-Mark trauere ich nicht hinterher!
Auf einem relativ kleinen Raum für sehr viele Menschen eine Währung zu haben macht Sinn
- wenn die Regeln eingehalten werden......
Allerdings hat der Handel die Einführung des €uro ganz flugs für z.T. unverschämte Preiserhöhungen genutzt,
hinzu kam eine unterschiedlich begründete Inflation
- da ist das Vertauen zusätzlich zu den Skandalen, Betrügereien, den Finanzkrisen und Staatskrisen nachhaltig geschwächt worden.......
Grüße
Maren
Auf einem relativ kleinen Raum für sehr viele Menschen eine Währung zu haben macht Sinn
- wenn die Regeln eingehalten werden......
Allerdings hat der Handel die Einführung des €uro ganz flugs für z.T. unverschämte Preiserhöhungen genutzt,
hinzu kam eine unterschiedlich begründete Inflation
- da ist das Vertauen zusätzlich zu den Skandalen, Betrügereien, den Finanzkrisen und Staatskrisen nachhaltig geschwächt worden.......

Grüße
Maren
Tschüssi 😎 Maren
Leben und leben lassen ..... 😉
☮️… in Frieden 🕊
Der Weg ist das Ziel 🚵♂️
Leben und leben lassen ..... 😉
☮️… in Frieden 🕊
Der Weg ist das Ziel 🚵♂️
- conterganichtszu
- User
- Beiträge: 119
- Registriert: Montag 22. August 2011, 18:08
- Wohnort: Dortmund-Süd
. . . aber auch abzurunden!Maren hat geschrieben:In den Niederlanden ist es wohl schon Usus, Cent-Beträge aufzurunden . . .
Ich bin häufiger in Niederlande. Inzwischen habe ich mich dran gewöhnt und nach dem Motto "Wer den Pfennig nicht ehrt, ist des Talers nich wert....." spare ich auch noch. Beispielsweise beim Tanken habe ich immer eine zwei oder sieben am Ende des Zahlungsbetrag. So spare ich durch's abrunden jeweils zwei Cent. Mit ein bischen rechnen geht das auch bei jedem anderen Einkauf.
Spar dich reich

Gruß Markus
- Maren
- User
- Beiträge: 8506
- Registriert: Dienstag 5. Oktober 2004, 02:00
- Wohnort: NRW
Hallo Conterganichtszu!
Du bist aber ein Schlaufuchs, Du!
Schöne Grüße
Maren :wink:
Du bist aber ein Schlaufuchs, Du!

Schöne Grüße
Maren :wink:
Tschüssi 😎 Maren
Leben und leben lassen ..... 😉
☮️… in Frieden 🕊
Der Weg ist das Ziel 🚵♂️
Leben und leben lassen ..... 😉
☮️… in Frieden 🕊
Der Weg ist das Ziel 🚵♂️
Ob man jetzt reich wird wenn man 2 cent spart beim Tanken?
Eigentlich spart man am meisten wenn man zwischen den Tankstops,
mit "Hirn" fährt. :wink:
Bei meiner Limosine macht das mal locker 4 liter auf 100 km aus.
Tanken in Holland lohnt nur für Heizölverbrenner,da ist für mich der Kaffeepreis verlockender,
auch als nicht Kaffeetrinker,die Freunde und Verwanden danken es einem (hoffentlich)
Eigentlich spart man am meisten wenn man zwischen den Tankstops,
mit "Hirn" fährt. :wink:
Bei meiner Limosine macht das mal locker 4 liter auf 100 km aus.

Tanken in Holland lohnt nur für Heizölverbrenner,da ist für mich der Kaffeepreis verlockender,
auch als nicht Kaffeetrinker,die Freunde und Verwanden danken es einem (hoffentlich)

- Darla
- User
- Beiträge: 30
- Registriert: Dienstag 22. November 2011, 11:19
- Wohnort: AWD- Arena undHannover- Bothfeld
- Kontaktdaten:
Schön, wenn das EUP auch Zeit für wichtige Entscheidungen hat 

- conterganichtszu
- User
- Beiträge: 119
- Registriert: Montag 22. August 2011, 18:08
- Wohnort: Dortmund-Süd
Hallo Daniel,Daniel hat geschrieben:Ob man jetzt reich wird wenn man 2 cent spart beim Tanken? . . .
klar spart man gut beim tanken. Ich fahre in NL immer zur Muschel (nur keine Schleichwerbung), und tanke für jeweils 1,02 Euro bei einem aktuellen Preis von 1,349. Diesen Vorgang wiederhole ich solange, bis ich meine einundfünfzig Liter gebunkert habe (sind ~67,5 mal). Wenn nun der Tankvorgang abgeschlossen ist, habe ich den Gegenwert für einen Liter, also 1,349 Euro, gut gemacht. Zugeben muss ich allerdings, dass das eine ziemliche Lauferei ist, deshalb nehme ich immer die erste Zapfsäule.
Genau das ist es. Einen solchen Heizölferrari fahre ich, allerdings nicht in rot.Daniel hat geschrieben:. . . Tanken in Holland lohnt nur für Heizölverbrenner . . .(hoffentlich)
Kannst gerne nachrechnen, es stimmt wirklich.
OK, nach der grandiosen Rentenerhöhung im Sommer, werde ich mir die Rennerei auch wieder sparen.
Gruß Markus
Ok,du hast anscheinend seehr viel Zeit
und damit sich das alles rechnet,trägst du dein Auto nach Holland?
Kauf dir ne Packung Kaffee,dann haste ohne lauferei ca, 1,80€ gespart :wink:
und damit sich das alles rechnet,trägst du dein Auto nach Holland?
Kauf dir ne Packung Kaffee,dann haste ohne lauferei ca, 1,80€ gespart :wink:
- conterganichtszu
- User
- Beiträge: 119
- Registriert: Montag 22. August 2011, 18:08
- Wohnort: Dortmund-Süd
Hallo Daniel,Daniel hat geschrieben:. . . damit sich das alles rechnet,trägst du dein Auto nach Holland? . . .
das ist jetzt wirklich nicht nett von dir. Ich bin schließlich auch einer aus dieser Szene hier und kann, wie viele andere, mein Auto sicherlich nicht nach Holland tragen. Aber zum schieben reicht's noch.
Eine Packung?Daniel hat geschrieben:. . . Kauf dir ne Packung Kaffee,dann haste ohne lauferei ca, 1,80€ gespart :wink:
Nöh, wenn dann hole ich immer achtundzwanzig! Den Rest hole ich mir durch's Aufrunden von der Verwandtschaft und ich habe meinen Tank wieder voll.
Gruß Markus
Ich behaupte auch nicht von mir das ich nett bin :wink:conterganichtszu hat geschrieben:Hallo Daniel,Daniel hat geschrieben:. . . damit sich das alles rechnet,trägst du dein Auto nach Holland? . . .
das ist jetzt wirklich nicht nett von dir. Ich bin schließlich auch einer aus dieser Szene hier und kann, wie viele andere, mein Auto sicherlich nicht nach Holland tragen. Aber zum schieben reicht's noch.Eine Packung?Daniel hat geschrieben:. . . Kauf dir ne Packung Kaffee,dann haste ohne lauferei ca, 1,80€ gespart :wink:
Nöh, wenn dann hole ich immer achtundzwanzig! Den Rest hole ich mir durch's Aufrunden von der Verwandtschaft und ich habe meinen Tank wieder voll.
Gruß Markus
Allerdings war die Frage ob du dein Auto nach Holland trägst eher Ironisch gemeint,
denn auch ein nicht behinderter wird es nicht schaffen,sein Auto zu tragen :wink:
(Ich weiß es gab Autos die durchaus leicht genug sind,das sie von einem starken Menschen getragen werden
könnten,Ich gehe allerdings davon aus,das Contergarnichtzu solch ein Fahreug nicht sein eigen nennt.)
- conterganichtszu
- User
- Beiträge: 119
- Registriert: Montag 22. August 2011, 18:08
- Wohnort: Dortmund-Süd
OK, du hast mich erwischt. Werde mich nun outen. Ja, ich spiele noch mit Autos und bin in der Lage diese auch zu tragen. Sie sind im Maßstab eins zu vierundzwanzig.Daniel hat geschrieben:. . . Ich weiß es gab Autos die durchaus leicht genug sind,das sie von einem starken Menschen getragen werden
könnten . . .
Hier ein Beispiel:

Klick mal drauf, dann wird sogar der Kleine groß.
Gruß Markus
Ok ich sammle Baumaschinenmodelle,conterganichtszu hat geschrieben:OK, du hast mich erwischt. Werde mich nun outen. Ja, ich spiele noch mit Autos und bin in der Lage diese auch zu tragen. Sie sind im Maßstab eins zu vierundzwanzig.Daniel hat geschrieben:. . . Ich weiß es gab Autos die durchaus leicht genug sind,das sie von einem starken Menschen getragen werden
könnten . . .
Hier ein Beispiel:
Klick mal drauf, dann wird sogar der Kleine groß.
Gruß Markus
allerdings meinte ich mit "tragbaren Autos" welche,in denen sich erwachsenen Menschen setzen und auch mehr oder weniger fahren können.
Die Dinger gabs nach dem Krieg,z.B. von Hanomag und die Engländer hatten einige Modelle die "tragbar" waren.
Mit den Originalen u.a.deines Modells hab ich 25 Jahre mein Geld verdient. :wink: