amko61 hat geschrieben:Maren hat geschrieben:Wie haben es denn die Mini-Clubs aus BaWü und Bay geschafft Mitglied im BV zu werden?
Ich frage mich ernsthaft, wie viele Contis da denn Mitglied sind
- außer dem Vorstand.....
Ciao!
Maren 
Das weiß ich natürlich auch nicht sicher. Aber ich vermute, dass diese
Vereine ursprünglich mal größer waren und im Laufe der Jahre (Jahrzehnte?) mitgliedermäßig geschrumpft sind. Um ins Vereinsregister eingetragen zu werden muß jedenfalls 1 Verein mindestens 7 Mitglieder haben.
Einen schönen Kaffeenachmittag :wink:
wünscht
amko

So wird es wohl gewesen sein, Amko, aber gewiss waren es immer mehr Elternvereine als es je Betroffenenvereine geworden sind. Und ein "Clübbchen" mit nur 7 Nasen ist nun echt eine Lachnummer! JHV am Küchentisch...... Gegründet von zwei Elternpaaren, die noch ein paar Leute zum Abstimmen gefunden haben.....
gretl hat geschrieben:Ich müßte auch orakeln und das kann ich nicht wirklich gut. Man erfährt ja nichts über Mitgliederzahlen, jedenfalls nicht wirklich, wenn man nicht grade mitten drin sitzt. Aber Fakt scheint zu sein, daß es hier unten verhältnismäßig wenig Betroffene gibt und paradoxerweise elendiglich viele OV. Amko könnte recht haben, ich glaube aber auch, auf die Mitgliederzahlen kommt man nicht unschwer mit einer Dorf-Buschtrommel und nem geringfügigen Beitragsobulus, deklariert als "Gute Tat zum Jahresende" . So mutmaße ich, wissen tu ich es nicht...
Das ist mehr als nur "auffällig", Gretl! Denn in NRW gibt es nun einmal die größte Ansammlung von Contis - Rheinland, dann Ruhrgebiet und dann die Mittelzentren. Und selbst wenn "800" übertrieben wäre/ist, so sind es gewiss an die 700. Wie viele in den nominell 12 OVs (10 im LV) organisiert sind und wie deren Mitgliederstruktur aussieht........ Manch ein OV ist und bleibt mehr ein "Elternverein".........
Ciao!
Maren
