Auf der BV-Homepage ist ja nun auch offiziell die geplante Vollversammlung angekündigt worden.
Da ich mich nicht nur darüber sondern auch über den "Weihnachtsbrief" geärgert habe, bekam der BV heute nicht nur Rückmeldung über mein Interesse an der VV sondern auch weitere Post von mir.
http://www.modul100.de/459/files/200912 ... 221209.pdf
http://www.modul100.de/459/files/200912 ... mmlung.pdf
Ich finde es übrigens sehr wichtig, dass sich möglichst viel Interessierte melden!!!!!!
Hallo an den Vorstand des Bundesverbandes!
Mit der Bekundung meines Interesses an einer Vollversammlung (siehe anhängendes Word-Dokument) möchte ich mich als Mitglied des IV Köln zur Idee der Vollversammlung noch folgendermaßen äußern:
Im November 2008 wurde der Vorstand des Bundesverbandes von seinen Mitgliedern beauftragt eine Vollversammlung für ALLE (organisierte und nicht in den dem Bundesverband angeschlossenen OVs/LVs organisierte) Contis auszurichten. Seit dem war vom BV in dieser Sache offiziell nichts mehr zu vernehmen.
Unterstützende Hilfe hatte der Vorstand LV NRW und weitere Vertreter aus NRW angeboten. Eine Umfrage zum Interesse an einer Vollversammlung wurde auf die Homepage des LV NRW gestellt. Ob dies nun gelungen war oder nicht, das steht hier nicht zur Debatte, DENN von BV-Seite war weiterhin nichts zu hören. Eine Chronologie der gescheiterten Versuche einer Kommunikation ist auf der HP des LV NRW nachzulesen: Das Internet und auch die gute alte Gelbe Post scheinen ein schwarzes Loch zu sein, in dem so manches verschwinden kann.........
Nun, nach dreizehn Monaten und kurz vor den nächsten Vorstandswahlen, kommt etwas Offizielles vom BV - inklusive neuer Abfrage. Okay, gut Ding will Weile haben..... ist eh lange verschludert worden -macht nichts, wenn noch weitere Monate ins Land gehen......
Schlimm finde ich hier die namentliche Diskreditierung besonders von Christoph Lechtenböhmer!!!!! Er war nicht beauftragt, die Orga zu übernehmen, hatte aber Unterstützung zugesagt - und wird von BV-Seite in meinen Augen äußerst mies dargestellt.
Wo waren denn die Vorständler???? Wo waren denn die anderen Mitglieder/OV und LV-Vorsitzende des BV, die der Beauftragung des BV mit einer Conti-Vollversammlung zugestimmt haben???? "Frei nach dem Motto Chr. L. macht das schon.... und wir schauen zu...."
Um dann einzufordern..... Sicher können die Mitglieder einfordern- beim von ihnen beauftragten BV-Vorstand!
Kosten der Veranstaltung: Der BV hat wirklich genug Vermögen, um eine angemessen große Halle für ein oder gar zwei Tage zu finanzieren.... mit Anwerbung von Sponsoren warten wir auf den Sanktnimmerleinstag. Man kann es gewiss dennoch versuchen - aber daran sollte und kann die Sache nicht scheitern.
Es geht auch gut ohne Sterne-Büffet und Firlefanz.
Prozedere:
Ich habe in 2007 und 08 mehrere Veranstaltungen in Köln und Umgebung besucht, die jeweils eine sehr große Resonanz hatten und wunderbar organisiert waren. Da wurde ganz klassisch ein Termin gesetzt - bei einer Vollversammlung für ca. 2.700 Leute wären drei Monate Vorlauf gewiss das Mindeste. Und dann kamen die Anmeldungen ..... viele Anmeldungen!
Interesse ist bei den Contis da- es kommt darauf an, was unser großer Dachverband daraus macht........ und wie Ihr die Veranstaltung propagiert.
In der Anfrage möchte man auch Themen sammeln für eine Vollversammlung: Also endlich eine Möglichkeit der Mitgestaltung! Das sollte genutzt werden.......
Angesichts des Chaos' bei Beauftragung und Durchführung und Verantwortung von Projekten des BV wäre doch gewiss ein Thema: Weisungsbefugnis und Beauftragung.
Ich habe JHVs in der Vergangenheit immer so erlebt, dass von den "Aktivitäten" des BV berichtet wurde. Ich kann mich nicht erinnern nach Arbeitsvorschlägen oder Zielideen für die BV-Arbeit gefragt worden zu sein. Somit bin ich immer davon ausgegangen, dass der BV die oberste Instanz ist und nach unten die "Arbeitsergebnisse" informativ weiterleitet.
Seit einiger Zeit wird immer gesagt: Aus den Verbänden (LVs und OVs) und den den JHVs kamen/kommen ja keine Vorschläge......
Wie denn nun? Wer beauftragt wen und wer muss die Arbeitsaufträge verantwortlich erfüllen???
"Transparenz" heißt hier das Stichwort und könnte - bei geschickter Diskussionsleitung- auch vom BV im Sinne der Akquise von weiteren Mitgliedern genutzt werden.
Wer weiß, wie aktiv mitgearbeitet werden kann, wird sich engagieren...... So das denn gewünscht ist......
Ein weiteres Thema ist die
"Zielformulierung".
Bei allem Streit ist es doch so, dass es zumindest Berührungspunkte gibt und vielleicht sogar Überschneidungen. Man könnte die Gelegenheit nutzen, Begriffe zu definieren und zu begründen - und zumindest die Gemeinsamkeiten auch gemeinsam zu vertreten.
Schön wäre natürlich eine Diskussion ohne Profilneurosen jeglicher Couleur........